Neue Ausstellung „Kraft“ in KaLis Werkstatt
KaLis Werkstatt das Kinderforscherzentrum für kleine und große Forscher lädt ein zur neuen Ausstellung
„Kraft“
KaLi Schlaufuchs will bei Kindern und Jugendlichen die Begeisterung und
das Interesse für Naturwissenschaft und Technik wecken, damit kleine
und große Forscher zu Kraft-Experten werden. Ca. 40 Mitmachstationen
laden dazu ein, spielerisch den Grundfragen der Ausstellung nachzugehen:
Kraft, was ist Kraft, was bewirkt Kraft?
Kraft begegnet uns überall auf unterschiedliche Weise. Seit mehr als 300
Jahren kennen wir mit den drei Newtonschen Gesetzen eine naturwissenschaftliche
Beschreibung der Eigenschaften von Kraft. Die Stationen machen
diese auf unterschiedliche Art anschaulich und begreifbar, manches
Mal sogar mit überraschenden Effekten.
Vereinbaren Sie für Schulklassen oder Kindergartengruppen einen Termin von Montag bis Freitag unter 04298-467701 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! !
Zusätzlich ist KaLis Werkstatt jeden Samstag von 15:00 bis 18:00 Uhr für alle Interessierten geöffnet.
Kalender der Bürgerstiftung Lilienthal
Kalender 'Kleine Kunstwerke'
Die Bilder dieses Kalenders wurden von Lilienthaler Grundschülern gemalt. Sie entstanden im Rahmen von Kunstkursen der Bürgerstiftung Lilienthal unter der Leitung von Regina Kuntze.
Die kleinen Künstlerinnen und Künstler wurden mit einer Reihe verschiedener Maltechniken und -stile vertraut gemacht und schon an „große“ Künstler, wie Hundertwasser und Picasso herangeführt, was durch Besuche von Ausstellungen in der Kunsthalle Bremen vertieft wurde. Die Bilder spiegeln in lebendiger Weise wider, wie die Kinder diese Eindrücke aufgenommen haben.
Das Kinderforscherzentrum KaLis Werkstatt wurde am 27. Mai 2016 eröffnet!
Anläßlich des 10. Geburtstages von Kali-Schlaufuchs eröffnete die Bürgerstiftung Lilienthal das
Kinderforscherzentrum „Kalis Werkstatt“
in der Klosterstraße 16 b (hinter dem Rathaus)
im Amtsgarten.
200 Interaktive Mitmachstationen aus den Themenbereichen MINIPHÄNOMENTA, Mathematik, Optische Täuschungen, Strom und Spannung, Robotik, Bewegung, Luft ist nicht Nichts, warten auf kleine und große Forscherinnen und Forscher. Die Experimentierstationen, an denen naturwissenschaftliche und technische Phänomene von Kindern erlebt und kooperativ geklärt werden, fördern die Forschungstätigkeit und die Freude am eigenen Erkennen.
Darüber hinaus werden in Kalis Werkstatt Ausstellungen, Workshops, Exkursionen, Ferienkurse, in den unterschiedlichsten Wissensbereichen angeboten.
Ab sofort ist Kalis Werkstatt jeden Samstag von 15:00 bis 18:00 Uhr für alle Kinder, Eltern und Interessierten zum Kennenlernen und Ausprobieren geöffnet!
Mit dem außerschulischen Lernort Kalis Werkstatt will die Bürgerstiftung Kindern einen kreativen Zugang zu Naturwissenschaft und Technik, Handwerk, aber auch zu Gesellschaft, Kunst und Kultur – Disziplinen wie Musik, Malerei, Theater – ermöglichen und sie motivieren, sich bereits sehr früh für die komplexen Inhalte und Fragen aus diesen Bereichen zu begeistern.
Kinder lernen am besten, was sie selbst ausprobieren und unmittelbar erfahren. Erst dann bauen sich nachhaltige neuronale Netze auf. Kinder gehen forschend auf Herausforderungen zu, stellen sich Aufgaben in kreativer, aktiver und spielerischer Weise, erarbeiten kooperativ Lösungen und erwerben forschend dabei neben neuem Wissen auch soziale Kompetenz.
Bildung ist Zukunftsvermögen.
Taschenaktion „Stoff statt Plastik“
1000 Euro für die Bürgerstiftung
An der Taschenaktion für einen guten Zweck sind viele Akteure beteiligt:
Die Teilnehmerinnen des unter der Leitung der VHS-Dozentin Annette Umlauft laufenden Kurses: „Englisch sprechen – englisch nähen“, Friedegard Bayerlein, Silke Haltermann, Sigrid Karstens, Gisela Trautmann, Inge Zilz,
Schülerinnen und Schüler von der Kooperativen Gesamtschule Tarmstedt und deren Lehrerinnen Frauke Rüdebusch, Gabriele Schüßler und Annette Sommerfeld,
sowie andere Freiwillige, die gerne handarbeiten, nähen seit Monaten aus gespendeten Stoffen bunte und vor allem immer wieder verwendbare Einkaufstaschen.
Literaturkreis für Erwachsene
Es gibt einen regelmäßigen Gesprächskreis, der jeden letzten Mittwoch im Monat um 19 Uhr im Haus der Bürgerstiftung, dem Conrad-Naber-Haus, Klosterstr. 23, stattfindet.
Seite 6 von 7